Fenster
Es werden k = 1,3 W/m2 x K Kunststofffenster mit Isolierverglasung oder Holzfenster eingebaut. Entsprechend den noch vorhandenen originalen Fenstern wird die Teilung erfolgen. Die Wohnraumfenster erhalten einen Dreh-/Kippbeschlag. Als Außenfensterbänke werden Zinkbleche mit seitlicher Aufkantung angebaut. Bei den Innenfensterbänken kommt Juramarmor zum Einsatz.
Türen
Alle Türen, bis auf die Wohnungseingangstüren und der Haustür, werden erneuert. Unter Beachtung der DIN-Vorschriften werden die Türen und Beschläge ausgewählt. Mit Absprache der Denkmalschutzbehörde werden die vorhandenen Türanlagen restauratorisch aufgearbeitet.
Bodenbeläge
Die Wohnräume werden mit Laminat mit Sockelleisten ausgestattet. In den Küchen wird Laminat in Fliesenoptik (Materialpreis brutto ca. € 15,00/m2) verlegt. Die Bädern werden in hellen, großen Fußbodenfliesen dauerelastisch verfugt und verlegt (Materialpreis brutto ca. € 15,00/m2). Die Trennschienen werden passend zur Fliese und dem Laminat ausgewählt und eingebaut.
Wandbeläge
Nach fachgerechter Untergrundbehandlung in den Wohnräumen werden die Oberflächen von Wänden und Decken mit Raufasertapete tapeziert und mit gut deckender Dispersionsfarbe gestrichen. Bäder und Küchen werden in festgelegten Bereichen gefliest, der Rest wird, wie oben beschrieben, tapeziert. Die Bäder und der Duschbereich werden Raumhoch gefliest (Materialpreis brutto ca. € 15,00/m2). Im Hauptarbeitsbereich erhalten die Küchen, ca.60 cm hoch, einen Fliesenspiegel aus Fliesen 10/10 .Treppenhauswände werden ebenfalls einer Untergrundbehandlung unterzogen und anschließend mit flüssiger Raufasertapete beschichtet. Der Sockel mit ca. 1,20 m Höhe wird gespachtelt und farbig gestrichen.
Heizungsinstallation
Die Heizversorgung funktioniert über eine Gasheizung oder über eine Hausstation mit Fernwärmeanschluss. Für die Aufstellung ist ein Raum im Keller bestimmt. Fertiglackierte Flach- und Kompaktheizkörper mit Thermostatventilen werden in den Wohnungen eingebaut. Entsprechend den funktionellen Bedingungen werden die Heizkörper in den Wohnungen angeordnet. Die Rohrleitungen sind aus Kupfer. Mit Kunststoffummantelungen werden freiliegende Heizleitungen wärme isoliert. Die Heizleitungen werden entsprechendden örtlichen Gegebenheiten zum Teil im Fußboden und zum Teil in den Sockelleisten verlegt.
Die Warmwasserversorgung erfolgt über einen zentrale Warmwasseraufbereiter. Dieser befindet sich ebenfalls im Keller. Über Heizkostenverteiler wird der Wärmeverbrauch jeder Wohnung gemessen.
Sanitärinstallation
Eine Erneuerung und Modernisierung der vorhandenen Sanitäranlagen ist selbstverständlich. Die Wohnungen erhalten als Standardausstattung in den Bädern: eine Stahlbadewanne oder Duschwanne, einen Porzellanwaschtisch, ein Porzellanstand- oder -hänge-WC, einen Feuchtraumspiegel, einen Handtuchhalter, einen Toilettenpapierhalter, eine Porzellanablage, Kalt- und Warmwasserhahn sind verchromt mit Schlauch-verschraubung. Jede Wohnung erhält einen Kalt- und Warmwasserzähler. Eine Anschlussmöglichkeit für einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine wird es in der Wohnung geben.
Elektroinstallation
Die Elektroinstallation wird neu installiert. Diese Neuinstallation ist entsprechend den VDE-Vorschriften und Auflagen sowie den Forderungen und Weisungen des zuständigen Versorgungsunternehmens ausgeführt. Die Verlegung alle Leitungen erfolgt unter Putz. Jede Wohnungseinheit wird mit einer Zähleinrichtung im Hausanschlussraum ausgestattet und es erfolgt eine Unterverteilung in der Wohnung, je Raum ein Licht- und Steckdosenkreis und ein Stromkreis für den Elektroherd. An den jeweiligen Zähler des Mieters ist deren Mieterkeller angeschlossen. Alle Wohnungen erhalten folgende weiteren Ausstattungen:
Eine Gegensprechanlage mit Ruftonunterscheidung zwischen Wohnungs- und Haustür, einen elektrischen Türöffner, ein Leerrohr für einen Fernmeldeanschluss und ein Leerrohr für den Rundfunk und Fernsehanschluss.